• Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • OutSystems Developer Cloud (ODC)
    • ODC-Migration
    • AI Agent Builder
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Praxis-Leitfaden: Low-Code Development
    • OutSystems Quick Tips
    • Low-Code Talk
    • Kostenlos testen
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • Praxis-Leitfaden Low-Code Development
      • Low-Code trifft KI
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • Systemadministration
      • OutSystems Schulungen & Trainings
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
      • Werkstudent (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • OutSystems Developer Cloud (ODC)
    • ODC-Migration
    • AI Agent Builder
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Praxis-Leitfaden: Low-Code Development
    • OutSystems Quick Tips
    • Low-Code Talk
    • Kostenlos testen
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • Praxis-Leitfaden Low-Code Development
      • Low-Code trifft KI
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • Systemadministration
      • OutSystems Schulungen & Trainings
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
      • Werkstudent (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum

Der Citizen Developer im RPA Projekt

  • Posted by Peter Schröder
  • On 10. Juni 2019

In einem unserer letzten Blog Beiträge zum Thema RPA hat sich unser Vertriebsleiter Artur Habel mit typischen Fragestellungen unserer Kunden beschäftigt. Ein zentrales Thema ist dabei: Welche Skillsets müssen in einem RPA Team abgedeckt werden? Ich möchte dieses Themenfeld heute ein wenig detaillierter beleuchten.

Aus meiner Sicht existieren hier 4 große Bereiche:

A: Die Prozesssicht
B: Die Bedienung der mit RPA ferngesteuerten Applikation(en)
C: Die technische Umsetzung der Applikationssteuerung als RPA Bot
D: Der operative Betrieb eines RPA Systems

Der Themenbereich D ist hier der Vollständigkeit halber erwähnt. Ich möchte mich hier auf die Entwicklungsthemen konzentrieren.

Die Bereiche A und B können als vorhanden angesehen werden. Es wird in den entsprechenden Fachbereichen Mitarbeiter mit einem passenden Skillset geben, da die zu automatisierenden Aufgaben ja bereits manuell durchgeführt werden. Bei der Planung einer RPA-Umsetzung ist dann nur noch sicherzustellen, dass die geeignete Ressource dem Projekt auch zur Verfügung gestellt wird.

Zum Thema C ist etwas komplexer, da ja hier „Neuland“ betreten wird. Hier sind Skills aus folgenden Themenbereichen relevant:

  • Welche technische Basis hat die ferngesteuerte Applikation?
    • Web
    • Native Windows Applikation
    • Silverlight, Java, HTML oder Flex
  • Steht die ferngesteuerte Applikation nativ zur Verfügung oder nur remote (Citrix, Terminalserver, etc.)?
  • Kenntnisse über Best Practices bei der Bot Erstellung (Erfahrungswissen)

Durch diese Themenbereiche wird deutlich, dass hier solides IT Wissen gefragt ist.

Meine Erfahrung ist: Die Tücke liegt im Detail. Eigentlich ist das aber auch nicht wirklich überraschend.

Wie kann man diese Welten nun zusammenbringen?

Die Antwort bei IBM RPA liegt in dem Begriff „Metabot“. Was ist nun ein Metabot und welche Vorteile haben wir durch die Verwendung dieses Konzeptes? Ein Metabot ist ein gekapseltes Unterprogramm, das dem Bot Programmierer ein funktionales Subset (einer Anwendung) zur Fernsteuerung mit RPA zur Verfügung stellt.

Oder, wie aus den IBM Unterlagen frei übersetzt: Ein Metabot ist ein unabhängiger, wiederverwendbarer Logikblock.

Kurz gesagt, ist ein Metabot ein wiederverwendbarer Baustein und verfügt über Ein und Ausgabeparameter. In klassischen Programmiersprachen nennt man so etwas Funktion oder Unterprogramm.

Dazu erst einmal ein Beispiel: In einem RPA Projekt sollen Daten aus einem CRM System genutzt werden. Die benötigten Funktionen sind definiert (z. B. Suche Kunde nach Kundennummer)

Ein Metabot Designer kann dann alle benötigten Screens aufnehmen und die entsprechenden Abläufe programmieren. Der Bot Ersteller kann sich auf einer Highlevel Applikationslogik bewegen, ohne sich mit technischen Details zu belasten (Tastatureingeben, Mausbewegungen, Identifizierung von UI Elementen)

Dies ist also ein Beispiel eines selbsterstellten Metabots mit dem Focus auf eine bestimmte Anwendung.

Metabots können sich auf eine bestimmte Anwendung (s.o.) oder auf einen bestimmten Funktionsbereich beziehen.

Als Funktionsmetabot Beispiel ist hier der mitgelieferte JSON Metabot zu nennen. Dieser stellt einige Funktionen zur Verfügung, um Daten aus JSON-Datenstrukturen zu extrahieren und zu manipulieren. Sobald das Thema REST als Schnittstellen Technologie eine Rolle spielt, sind die Funktionen dieses Metabots sehr nützlich.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass für die Erstellung eines Metabots auch technisches/IT Know How (Themenbereich C) unbedingt erforderlich ist. Ein gut getesteter Metabot ermöglicht es allerdings (durch die Kapselung von technischen Details) auch Mitarbeitern mit einem Skillset aus dem Bereich A/B bei der Bot Erstellung aktiv zu werden. Oder etwas anders formuliert:

Kann jemand aus einem Anwender Fachbereich, (also ein sog. Citizen Developer) einen Software Roboter schreiben? Ja, wenn ich, wie bei IBM RPA, wiederverwendbare Bausteine oder Module (also Metabots) zur Verfügung habe.

Zum Schluss noch zwei Anmerkungen:

  1. Im Bot Store stehen viele vorbereitete Bots zur Verfügung, diese beruhen fast ausschließlich auf der Metabot Technologie
  2. Ein Bot Ersteller kann mithilfe eines Metabots auch Bots für Applikationen erstellen, die ihm physikalisch gar nicht zur Verfügung stehen.

Ich gebe zu, dass das Thema Metabot sich nicht auf Anhieb erschließt. Bei Interesse erstelle ich gerne ein Instruktions Video zum Thema Metabot. Das Thema Anwendung von Metabots wird bei unserem nächsten Webcast (RPA im Zusammenspiel mit BPM am 27.6.2019 um 10:00 Uhr) eine Rolle spielen. Falls Sie an diesem Webcast interessiert sind, können Sie sich auch noch anmelden.

*Ein Citizen Developer ist ein Endbenutzer, der neue Anwendungen, Programme oder Systeme erstellt, indem er Entwicklungsumgebungen verwendet, die ihm von der Unternehmens-IT zur Verfügung gestellt werden. (Wikipedia)

Ihr Feedback ist uns wichtig!

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Ihre Ansprechpartnerin:
Simone Wibbe
– Leiterin Marketing –
E-Mail an Simone Wibbe schreiben

Anmeldung: agentbase Newsletter

Möchten Sie unseren agentbase Newsletter erhalten? Dann melden Sie sich noch heute mit Ihren Schwerpunktthemen an: zur Newsletter-Anmeldung

Weitere Beiträge
  • OutSystems verstehen: Warum ‘Low-Code vs. High-Code’ ein Denkfehler ist – die wahre Stärke entsteht durch Zusammenarbeit!
  • Low-Code: Warum High-Coder skeptisch sind – und warum sie es nicht sein sollten!
  • SICP Students´Day 2025: Starte deine IT-Karriere bei agentbase
  • Low-Code Talk: Maßgeschneiderte Software so einzigartig wie Ihr USP – Der Low-Code Weg zur digitalen Differenzierung
  • OutSystems im Einsatz: Wie Low-Code bei annalect Entwicklungsengpässe löst
Veranstaltungen
07 Mai
Schulung: OutSystems Architecture Specialist Boot Camp - Mai
19 Mai
Schulung: OutSystems Reactive Developer Boot Camp / Mai
28 Mai
OutSystems Jump Start Workshop - Mai 2025
> Alle Termine

Roboten Sie schon? Die schöne, neue Welt des RPA

Video: So einfach erstellen Sie mobile Apps

Scroll
Kontakt
agentbase AG
Eggertstr. 7
33100 Paderborn

Telefon: +49 5251 5472600
Fax: +49 5251 5472699

E-Mail: info@agentbase.de

Schnellansicht
  • Blog
  • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Videos
Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©agentbase AG 2011-
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder in den Cookie-Richtlinien.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}