Die Zielsetzung
Ziel der Automatisierung des „Regulatory Compliance“ ist es, eine Legacy-Anwendung (Altanwendung) durch eine Business Process Technology (BPT) der Low-Code Plattform OutSystems zu ersetzen. Die erstellte Lösung soll einfach und bequem im Browser als Web-App genutzt werden.
Im Rahmen einer agilen Software-Entwicklung konnte dem Kunden mit der Low-Code Plattform OutSystems sehr schnell eine erste Lösung präsentiert werden. Zudem bietet OutSystems direkt eine Schnittstelle zu SAP BAPIs und eine Integration von Robotic Process Automation (RPA) über den Automation Anywhere Connector.
Die Highlights
- SAP-Schnittstelle
- Integration von RPA-Technologie
Der Regulatory Compliance Workflow
Der Workflow „Regulatory Compliance“ besteht aus diversen Schritten von der Bedarfsermittlung, bzw. Antragstellung, über die Genehmigung und Prüfung bis hin zur automatischen Anlage der Fertigungsstückliste in SAP inklusive E-Mail-Benachrichtigungen. Die agentbase AG hat sich bei der Prozessdefinition auf das Weiterleiten, Zurückreichen, die Prüfprozedur, die aktive Benachrichtigung und vor allem auf das Steuern des Prozesses konzentriert. Steuern heißt in diesem Fall, dass ein Vorgang nicht einfach nur so weiter geleitet wird. Der Prozess berücksichtigt Kriterien wie beispielsweise „Materialtyp“ (komplette Neuanlage, Werksvariante, Materialvariante), „Materialtyp“, „gesetzliche Kontrollen im Außenhandel“ oder „Zollbestimmungen“, um den Vorgang dem richtigen Bearbeiter zu übergeben.

Die Erfolge
Verbesserte Datenqualität:
beispielsweise durch das Vermeiden von doppelten Eingaben und automatischen Schnittstellen via SAP BAPis und UiPath Robots.
Klar definierte Zuständigkeiten:
der Vorgang wird automatisch dem richtigen Bearbeiter übergeben.
Erhöhte Transparenz im Prozessverlauf:
alle Prozessbeteiligten können schnell und einfach prüfen, in welchem Bearbeitungsstatus sich Ihre Materialanlage befindet.
Ein Ausblick
In einem nächsten Schritt wird mit OutSystems zusätzlich eine mobile iPhone-App mit Zugriff auf die Daten der Web-Applikation geschaffen, um alle Genehmigungen zukünftig auch mobil vornehmen zu können.
Weitere Einsatzbeispiele für Low-Code
- Bearbeitung von Versicherungsfällen
- Betriebsanwendungen
- Dienstprogramme
- Finanz-Apps
- HR-Apps
- Kundenportale
- Kundendienst-Apps
- Legacy-Modernisierung
- Vertriebs- und Marketing Apps
Welche App dürfen wir für Sie umsetzen?

Artur Habel
Prokurist