• Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • OutSystems Developer Cloud (ODC)
    • ODC-Migration
    • AI Agent Builder
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Praxis-Leitfaden: Low-Code Development
    • OutSystems Quick Tips
    • Low-Code Talk
    • Kostenlos testen
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • Praxis-Leitfaden Low-Code Development
      • Low-Code trifft KI
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • Systemadministration
      • OutSystems Schulungen & Trainings
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
      • Werkstudent (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • OutSystems Developer Cloud (ODC)
    • ODC-Migration
    • AI Agent Builder
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Praxis-Leitfaden: Low-Code Development
    • OutSystems Quick Tips
    • Low-Code Talk
    • Kostenlos testen
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • Praxis-Leitfaden Low-Code Development
      • Low-Code trifft KI
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • Systemadministration
      • OutSystems Schulungen & Trainings
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
      • Werkstudent (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum

Konfigurieren statt Programmieren: Spark UI Toolkit wird zu IBM BPM UI

  • Posted by Peter Schröder
  • On 21. August 2017

Bevor ich zum eigentlichen Kern dieses Beitrags, dem neuen IBM BPM UI komme, möchte ich einige Grundlagen im BPM-Umfeld besprechen: Das “richtige” Einführen eines Business Process Management (BPM) Systems liefert spürbare Mehrwerte.

Was gehört eigentlich zu einem BPM-System?
Aus der Bezeichnung selber kann schon abgeleitet werden, dass es um Geschäftsprozesse und dem Management derselben geht. Management bedeute hier, dass durch erhöhte Transparenz, eine Grundlage für gezielte Veränderungen der Prozesse geschaffen wird, durch die eine Prozessverbesserung erreicht werden soll. Damit dies gelingen kann, ist es notwendig ein möglichst flexibles BPM System zu nutzen in dem diese Verbesserungspotentiale auch zielgerichtet umgesetzt werden können.

Nehmen wir einmal an, dass die ersten Schritte bei der Umsetzung eines Prozesses im BPM bereits getan sind. Die Prozessanalyse wurde durchgeführt, der Workflow wurde im System modelliert. Um den Prozess nun ausführbar zu machen, benötigen wir im nächsten Schritt Masken die Daten anzeigen und die Eingaben von Daten und Entscheidungen ermöglichen.

Auf genau diesen Aspekt, dem Erstellen dieser Benutzerschnittstelle (UI) möchte ich mich hier konzentrieren. Zuerst einmal hat die Art und Weise wie das UI implementiert wird einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtarchitektur des BPM Systems.

Hier existieren verschiedene Ansätze:

image

Es spricht einiges dafür, das UI direkt im BPM-System umzusetzen. Dies ist im IBM BPM sehr gut möglich. Die Prozessschritte bei denen Information mit den an den Prozessen beteiligten Personen ausgetauscht werden, nennt man Human Services.

Für die Interaktion des BPM-Systems mit den Benutzer ist die Anzeige beziehungsweise Eingabe von Daten gemeint. Die dafür benötigten Masken werden Coach genannt. Daher der Begriff Coach-Based Human Services. Genau dieses Erstellen der Coaches wird durch das IBM BPM UI Toolkit (ehemals Spark UI Toolkit) stark verbessert.

Eine externe UI Implementierung hat im Prinzip immer noch den Vorteil keinerlei technische Limitierungen zu haben. Die Konsequenz ist ein deutlich höherer Umsetzungsaufwand. Darüber hinaus, meiner Meinung nach noch schwerwiegender, ist ein möglicher Verlust in der Agilität der Anpassung der Geschäftsprozesse.

__________________________________________________

Exkurs in die Geschichte des IBM BPM:
Was sind Unterschiede zwischen Coaches und Heritage coaches

__________________________________________________

Technisch gesehen, sind Coach-Based Human Services im Browser dargestellte Webmasken. Wie werden diese erstellt? Hier kommt das IBM BPM UI Toolkit ins Spiel. Wie ich in der Einleitung bereits erwähnt habe, ist das Verändern integraler Bestandteil eine BPM-Systems. Damit ergeben sich auch automatisch Anforderungen an das Erstellen der Coaches.

Ein effizientes Erstellen einer funktionalen Oberfläche ist sicherlich einer der wichtigsten Aspekte. IBM verspricht durch den Einsatz des BPM UI Toolkits eine drei—bis viermal schnellere Entwicklung im UI Bereich.

Konfigurieren statt Programmieren
Der Ansatz “konfigurieren statt programmieren” ist hier entscheidend. Ganz ohne Programmierung wird man sicherlich nicht auskommen. Ich würde daher eher von einem “Low Code” Ansatz sprechen. Ein umfangreiches Eventmodell bietet Einsprungspunkte für individuelle Funktionen, die mit Java Script umgesetzt werden.
Ein entscheidender Hebel bei der Effizienz der UI Implementierung ist die Möglichkeit die wiederverwendbare Komponente (Coach Views) selber zu erstellen.

Das IBM BPM UI ermöglicht vollständig gekapselte Coach Views (CVs). So wird die Wiederverwendbarkeit der CVs erheblich vereinfacht. Dies kann als einer der Hauptvorteile des IBM BPM UI gesehen werden. Viele Aspekte die beim Erstellen der Masken wichtig sind, lassen sich mit IBM BPM UI einfach umsetzen, wie zum Beispiel

  • Feldvalidierung
  • Formelbasierte Berechnungen
  • Interaktionen zwischen CVs

Was muss man können um mit dem IBM BPM UI Toolkit zu arbeiten?
Sicherlich sind grundlegende Kenntnisse von HTML, Java Script und CSS notwendig. Darüberhinausgehende Kenntnisse von zum Beispiel Dojo, AJAX, RWD, jQuery, oder AngularJS sind hilfreich, aber nicht unbedingt erforderlich.

Trotzdem ist es möglich auf Basis des IBM BPM UI Toolkits ein modernes Maskenlayout zu erstellen, das auch den Erfordernissen von mobilen Geraten genügt (Responsive Design). Der Coach wird durch Drag and Drop aus einer Liste von Komponenten (über 90) und selbst erstellten Coach Views erstellt. Das Aussehen wird durch anpassbare Themes definiert.

Fazit / Zusammenfassung
Das SPARK UI Toolkit konnte schon in früheren Versionen von IBM BPM genutzt werden, seit 8.5.7 CF2017.06 ist es aber als BPM UI Toolkit integraler Bestandteil und muss daher auch nicht mehr getrennt lizensiert werden.

Zum Schluss gebe ich Ihnen, wie immer, einige Tipps zu weiterführenden Informationen:

Einige Grundregeln für die erfolgreiche Einführung eines BPM Systems:
Erfolgreiche Einführung von Business Process Management (BPM) (Quelle: www.heise.de)

Grundlegendes zur UI Erstellung:
5 Things to Know about Designing IBM BPM User Interfaces (Quelle: IBM developerWorks)

Video: IBM BPM: Erstellen eines modale Dialogs mit dem IBM BPM UI (Quelle: YouTube)

Eine Referenzliste aller Kompononeten des Toolkits. (Quelle: IBM Knowledge Center)

Haben wir Ihr Interesse geweckt oder haben Sie weitere Fragen?
Dann senden Sie mir eine Anfrage per E-Mail.

Jetzt E-Mail an Peter Schröder senden
Ihr Feedback ist uns wichtig!

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Ihre Ansprechpartnerin:
Simone Wibbe
– Leiterin Marketing –
E-Mail an Simone Wibbe schreiben

Anmeldung: agentbase Newsletter

Möchten Sie unseren agentbase Newsletter erhalten? Dann melden Sie sich noch heute mit Ihren Schwerpunktthemen an: zur Newsletter-Anmeldung

Weitere Beiträge
  • OutSystems verstehen: Warum ‘Low-Code vs. High-Code’ ein Denkfehler ist – die wahre Stärke entsteht durch Zusammenarbeit!
  • Low-Code: Warum High-Coder skeptisch sind – und warum sie es nicht sein sollten!
  • SICP Students´Day 2025: Starte deine IT-Karriere bei agentbase
  • Low-Code Talk: Maßgeschneiderte Software so einzigartig wie Ihr USP – Der Low-Code Weg zur digitalen Differenzierung
  • OutSystems im Einsatz: Wie Low-Code bei annalect Entwicklungsengpässe löst
Veranstaltungen
19 Mai
Schulung: OutSystems Reactive Developer Boot Camp / Mai
28 Mai
OutSystems Jump Start Workshop - Mai 2025
02 Juni
Schulung: OutSystems Reactive Developer Boot Camp / Juni
> Alle Termine

Nachgefragt: Joh. Barth & Sohn GmbH & Co. KG auf dem Weg zur Digitalisierung

Digitalisierung heute: Die Zukunft kognitiver Prozesse liegt in Ihrer Hand

Scroll
Kontakt
agentbase AG
Eggertstr. 7
33100 Paderborn

Telefon: +49 5251 5472600
Fax: +49 5251 5472699

E-Mail: info@agentbase.de

Schnellansicht
  • Blog
  • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Videos
Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©agentbase AG 2011-
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder in den Cookie-Richtlinien.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}