• Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • OutSystems Developer Cloud (ODC)
    • ODC-Migration
    • AI Agent Builder
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Praxis-Leitfaden: Low-Code Development
    • OutSystems Quick Tips
    • Low-Code Talk
    • Kostenlos testen
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • KI-Automatisierung + AI Agents
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • OutSystems Schulungen & Trainings
      • Systemadministration
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
      • Werkstudent (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • OutSystems Developer Cloud (ODC)
    • ODC-Migration
    • AI Agent Builder
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Praxis-Leitfaden: Low-Code Development
    • OutSystems Quick Tips
    • Low-Code Talk
    • Kostenlos testen
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • KI-Automatisierung + AI Agents
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • OutSystems Schulungen & Trainings
      • Systemadministration
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
      • Werkstudent (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum

#DigitaleTransformation: vom Papierformular zur digitalen Anwendung

  • Posted by Peter Schröder
  • On 24. Juli 2017

Ein zurzeit gängiges Trendwort ist die „Digitale Transformation“. Viele Unternehmen haben allerdings bereits erkannt, dass dieser Trend mehr als nur eine Modeerscheinung ist.

Aus meiner Sicht ist die digitale Transformation ein unabdingbares Vorgehensmodell, um die positive wirtschaftliche Zukunft des eigenen Unternehmens abzusichern. Ein Unternehmen bei dem heute die Kernprozesse nicht digitalisiert sind, wird vermutlich zukünftig in Europa nicht mehr existieren. Es gibt jedoch in fast allen Unternehmen immer noch viele Prozesse die nicht, bzw. nicht effizient, digitalisiert sind. Dieses Verbesserungspotential wird zwar theoretisch erkannt, aber in der Praxis nicht umgesetzt. Hierfür gibt es verschiedene Gründe, wie beispielsweise ein nicht ausreichend funktionales und effizientes Tooling.

Schauen wir uns doch mal reale IT-Landschaften an und betrachten verschiedene Ansätze.

1. Papierformulare in Tabellenkalkulations-Programmen
In Unternehmen finden wir häufig die Nachbildung von Papierformularen in einer der gängigen Tabellenkalkulationen. Da diese Programme weit verbreitet sind, kommt es häufig vor, dass Fachanwender mit Prozessdetailkenntnissen elektronische Formulare selber erstellen. Warum? Es ist der pragmatische Ansatz: die Anwenderkenntnisse sind vorhanden und eine vermeintlich umständliche Diskussion mit der zentralen IT-Abteilung kann so vermieden werden. Dies bedeutet aber auch, dass eine tiefere Datenintegration in andere (zentrale) Systeme nicht erfolgt. Eine Weiterverarbeitung der gesammelten Daten ist so nicht möglich. Das Problem ist somit, dass in diesem Fall kurzfristige Insellösungen geschaffen werden, die nicht immer an den Unternehmenszielen nachhaltig orientiert sind.

2. Nachbilden der Papierformulare durch PDF-Formulare
Auch hier lassen sich schnell Anfangserfolge erzielen. Hier gelten aber die gleichen Argumente, die ich schon vorher aufgeführt habe. Im schlimmsten Fall werden dann die PDF-Daten sogar noch einmal abgetippt.

3. Individuell programmierte Webformulare
Natürlich existieren auch Ansätze die klassisches IT Know-how voraussetzen. Die Möglichkeit individuell programmierte Webformulare einzusetzen kann im Einzelfall bei sehr individuellen Anforderungen sinnvoll sein. Hier sind ist die Hürde der hohe Aufwand, sowohl bei der initialen Erstellung als auch bei der weiteren Pflege.

4. Digitales Formularmanagement
Ein anderer Weg ist die Nutzung eines digitalen Formularmanagements. Hier bietet sich beispielsweise der IBM  Forms Experience Builder (FEB) an.

Der IBM FEB bietet Ihnen auf einfache Weise die Möglichkeit bisher vernachlässigte Prozesse digital zu unterstützen.

Als funktionale Elemente möchte ich diese 3 hervorheben:

  • einfaches Erstellen von Webformularen mit einer ansprechenden, benutzerfreundlichen Oberfläche, auch für mobile Endgeräte
  • Datenanbindung an externe Systeme durch flexible Servicearchitektur
  • Integriertes Formular- und Berechtigungsmanagement

Der IBM FEB ermöglicht, das Prozesswissen der Fachanwender direkt nutzbar zu machen, da Formulare einfach durch Drag und Drop erstellt werden können.
Der große Vorteil: die zentrale Unternehmens-IT kann sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und die zentralen Datenservices zur Verfügung stellen.
Im FEB können vielfältige Einsatzszenarien umgesetzt werden: Kunden Feedback, Umfragen, Beschaffungsanträge und vieles mehr. Damit ist er für alle Branchen geeignet (Verwaltung, Industrie, etc.)

Weiterhin dürfen im Rahmen der digitalen Transformation natürlich Workflow und BPM Systeme nicht außen vor gelassen werden. Diese sind in der Regel sehr leistungsfähig, es ist aber in jedem Fall IT-Spezialwissen notwendig. D.h. das Einbinden der Fachanwender ist nur über ein klassisches Anforderungsmanagement (e.g. IBM Blueworks Live) und anschließender Umsetzung in der IT-Abteilung möglich.

Meine Empfehlung für weitergehende Informationen:

Was ist IBM Forms Experience Builder und wie wird das Produkt eingesetzt?

Dem technik-affinen Leser möchte ich aber auch das FEB WIKI bei IBM ans Herz legen.
Hier findet sich eine Fülle an anregenden Tipps.

Haben wir Ihr Interesse geweckt?  Dann sprechen Sie mich an und wir vereinbaren eine Demo.

Jetzt E-Mail an Peter Schröder senden
Ihr Feedback ist uns wichtig!

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Ihre Ansprechpartnerin:
Simone Wibbe
– Leiterin Marketing –
E-Mail an Simone Wibbe schreiben

Anmeldung: agentbase Newsletter

Möchten Sie unseren agentbase Newsletter erhalten? Dann melden Sie sich noch heute mit Ihren Schwerpunktthemen an: zur Newsletter-Anmeldung

Weitere Beiträge
  • Wenn das IT-Team am Limit ist: kostenloses CIO Playbook – Der Low-Code Masterplan für IT-Leader
  • OutSystems verstehen: Warum ‚Low-Code vs. High-Code‘ ein Denkfehler ist – die wahre Stärke entsteht durch Zusammenarbeit!
  • Low-Code: Warum High-Coder skeptisch sind – und warum sie es nicht sein sollten!
  • SICP Students´Day 2025: Starte deine IT-Karriere bei agentbase
  • Low-Code Talk: Maßgeschneiderte Software so einzigartig wie Ihr USP – Der Low-Code Weg zur digitalen Differenzierung
Veranstaltungen
24 Juli
OutSystems Jump Start Workshop - Juli 2025
18 Sep.
OutSystems Jump Start Workshop - September 2025
20 Nov.
OutSystems Jump Start Workshop - November 2025
> Alle Termine

Nachgefragt: Interview mit der WFG Paderborn über die Zusammenarbeit mit agentbase

Von IBM Domino Workflow zu IBM BPM – Was es Ihnen bringt und warum Sie diesen Schritt wagen können

Scroll
Kontakt
agentbase AG
Eggertstr. 7
33100 Paderborn

Telefon: +49 5251 5472600
Fax: +49 5251 5472699

E-Mail: info@agentbase.de

Schnellansicht
  • Blog
  • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Videos
Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©agentbase AG 2011-
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder in den Cookie-Richtlinien.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}