• Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Kostenlos testen
    • OutSystems Quick Tips
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • Systemadministration
      • OutSystems Schulungen & Trainings
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
    • Jetzt bewerben
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Kostenlos testen
    • OutSystems Quick Tips
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • Systemadministration
      • OutSystems Schulungen & Trainings
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
    • Jetzt bewerben
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum

So behalten Sie im Dschungel der IT-Berechtigungen den Durchblick

  • Beitrag von Artur Habel
  • Am 11. Juli 2016

Meine Kunden fragen mich oft, wie und wo sie am besten mit der Digitalisierung ihrer Prozesse beginnen sollen. Wir haben gute Erfahrungen damit gemacht, mit einem vermeintlich einfachen Thema zu starten, zum Beispiel mit der Vergabe von IT-Zugriffsberechtigungen. Warum ist dieser scheinbar kleine Prozess so elementar wichtig? Bei vielen Unternehmen gibt es kein eigenes System für die Verteilung von Berechtigungen und das führt zu einem Chaos: es fehlt an Transparenz, denn niemand hat einen Überblick, wer welche Zugriffsrechte besitzt. Ein viel größeres Problem stellen jedoch die so entstehenden Sicherheitslücken dar, wenn Benutzer auf Programme oder Inhalte zugreifen können, auf die sie nicht zugreifen sollten.

Ich bringe bei meinen Terminen gerne mal die Aussage: „Am Ende der Ausbildung hat die/der Auszubildende mehr IT-Zugriffsrechte als die Geschäftsleitung.“ Dafür ernte ich oft zustimmendes Nicken. Die, die nicht nicken, haben bereits ein mehrstufiges Verfahren mit einem Ticket-System im Einsatz. Aber mit diesen Kunden rede ich dann meistens auch mehr über den weiteren Ausbau der Digitalisierung ihrer Prozesse. Aber kommen wir zurück zu denjenigen, die zustimmend genickt haben. Was ist tatsächlich dran, an diesem Mythos – bzw. was kann jedes Unternehmen dafür tun, damit es nicht einer ähnlichen Situation kommt?

Vorab sei gesagt: Zugriffsrechte zu verwalten, bedeutet einen hohen Aufwand für die IT-Abteilung. Für neue Mitarbeiter müssen Zugriffe auf die Systeme eingerichtet werden. Dazu muss geklärt werden, wer worauf in welchem Umfang zugreifen darf. Wenn ein Mitarbeiter die Abteilung oder den Standort wechselt, müssen die Berechtigungen verändert werden. Verlässt ein Mitarbeiter das Unternehmen, müssen ihm die Zugriffsrechte entzogen werden. Und das sind nur ein paar vereinfachte Beispiele, die mir spontan einfallen.

Was benötigen Sie also, um bei Ihren Zugriffsrechten für „Ordnung“ zu sorgen? Klar, einen Workflow, bzw. eine Prozessdefinition. Sei es für SAP-Berechtigungen oder eben für die eines beliebigen anderen Systems. Das wissen die meisten Unternehmen auch schon. Aber trotzdem gibt es noch immer Berührungsängste mit  digitalisierten Prozessen und genau diese möchte ich Ihnen nehmen.

Was zeichnet den Berechtigungs-Workflow meiner Meinung nach aus? Der Workflow ist ein einfacher, linearer Prozess zur Vergabe von bspw. SAP-Berechtigungen. Er besteht aus lediglich vier Aufgaben und ist somit ein optimaler Einstieg:

  • Initiierung
  • Genehmigung
  • Prüfung
  • Umsetzung

Die Frage: „Ist das wirklich schon alles?“ – Kann ich mit ruhigem Gewissen mit „JA“ beantworten.

An eines sollten Sie jedoch noch denken:  stellen Sie über eine integrierte Vier-Augen-Kontrolle sicher, dass Genehmigung (Schritt 2)  und Prüfung (Schritt 3) nicht von der gleichen Person durchgeführt werden. Im Berechtigungs-Workflow sind keine besonders hervorhebenswerten Funktionen enthalten, aber gerade das macht diesen Workflow doch aus: es ist eine simple aber vor allem effektive Anwendung.

An dieser Stelle möchte ich Ihnen Mut machen mit der Digitalisierung Ihrer Prozesse zu starten.

Es lohnt sich:

  • Protokollieren und dokumentieren Sie alle durchgeführten Aktionen.
  • Nutzen Sie standardisierte Abläufe.
  • Sorgen Sie für Transparenz (es ist jederzeit ersichtlich, wo sich der Workflow gerade befindet).

Starten Sie mit einem kleinen Prozess, wie das o.g. Beispiel der Berechtigungen und Sie werden sehen, dass Sie mit kleinen Mitteln viel erreichen können.

Wir möchten gerne wissen, wie es in Ihrem Unternehmen aussieht. Welche Erfahrungen haben Sie mit den Berechtigungen in Ihrem Unternehmen gemacht? Bitte erzählen Sie uns Ihre Geschichte indem Sie uns einen Kommentar in unserer XING-Gruppe hinterlassen: https://www.xing.com/communities/posts/so-behalten-sie-im-dschungel-der-it-berechtigungen-den-durchblick-1011622510

Jetzt E-Mail an Artur Habel senden
Ihr Feedback ist uns wichtig!

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Ihre Ansprechpartnerin:
Simone Wibbe
– Leiterin Marketing –
E-Mail an Simone Wibbe schreiben

Anmeldung: agentbase Newsletter

Möchten Sie unseren agentbase Newsletter erhalten? Dann melden Sie sich noch heute mit Ihren Schwerpunktthemen an: zur Newsletter-Anmeldung

Weitere Beiträge
  • OutSystems Quick Tip: So installieren Sie native Apps mit OutSystems
  • OutSystems für operative Effizienz: Steigern Sie die Produktivität des Field Services
  • OutSystems Quick Tip: Rollen- und Rechtemanagement
  • Aufzeichnung: NextStep Comes To You 2022
  • Wir klären auf: 7 Irrglauben über Low-Code Development
Veranstaltungen
18 Apr
Schulung: OutSystems Architecture Specialist Boot Camp (Paderborn)
18 Apr
Einführung in Low-Code mit OutSystems – von Frauen für Frauen (April 2023)
24 Apr
Schulung: OutSystems Reactive Developer Boot Camp (gekürzt)
> Alle Termine

Es gibt ein Leben neben SAP

Social Software als Innovationsfaktor für Abstimmungsprozesse in Unternehmen

Scroll
Kontakt
agentbase AG
Eggertstr. 7
33100 Paderborn

Telefon: +49 5251 5472600
Fax: +49 5251 5472699

E-Mail: info@agentbase.de

Schnellansicht
  • Blog
  • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Videos
Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©agentbase AG 2011-
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder in den Cookie-Richtlinien.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}