#DominoDonnerstag: Einfache Integrationsszenarien mit Domino V10
- Beitrag von Peter Schröder
- Am 29. November 2018
Aus meiner persönlichen Sicht war (und ist) Domino schon seit langer Zeit eine gute Plattform um Integration zu anderen Systemen umzusetzen. Der Aufruf von klassischen SOAP Webservices konnte schon mit Domino 9 gut umgesetzt werden. Der Import einer wsdl Definitions Datei steht dabei am Anfang. Der Zugriff auf Domino Daten (z.B. Kalenderdaten) mithilfe von REST Webservices lässt sich auch ermöglichen. Hier nur das Stichwort Domino Access Services. Der Aufruf von REST Interfaces von Fremdsystemen (z.B. Salesforce) war aber bisher etwas tricky. Mit Xpages (und der Extension Library) war es immerhin möglich. Damit möchten sich aber nicht alle Entwickler von Notes Applikationen auseinandersetzen.
Nun gibt es mit Domino V10 eine Erweiterung des Lotusscript Klassensystems um folgende Klassen:
NotesHTTPRequest, NotesJSONNavigator, NotesJSONElement, NotesJSONObject
und ein passendes Set an Methoden.
Kurz gesagt kann nun mit CreateHTTPRequest() in der Session ein REST Aufruf definiert werden. Mit der Methode GET kann dieser dann gesendet werden. Um das zurückgegebene JSON Objekt einfach zu parsen, stehen auch die passenden Methoden bereit. z.B jsonObj.GetFirstElement() oder jsonObj.GetNextElement().
In der offiziellen Dokumentation im Designer habe ich dazu leider noch nichts gefunden. Es gibt aber im offiziellen IBM BLOG einen Beitrag mit Beispielen:
Domino V10 is Open and Easy to Integrate (link : https://www.ibm.com/blogs/collaboration-solutions/2018/10/31/domino-v10-easy-to-integrate/)
Haben Sie Fragen oder Feedback, dann sprechen Sie mich gerne an. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!