• Home
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
    • Services
      • Beratung
      • Implementierung
      • Integration
      • Systemadministration
      • Lizenzberatung & -verkauf
    • Kostenlos testen
      • OutSystems Free Edtion
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Referenzen
    • Kundenstimmen
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • Partner
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
  • Blog
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Home
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
    • Services
      • Beratung
      • Implementierung
      • Integration
      • Systemadministration
      • Lizenzberatung & -verkauf
    • Kostenlos testen
      • OutSystems Free Edtion
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Referenzen
    • Kundenstimmen
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Karriere
    • Partner
    • Veranstaltungen
    • Mediathek
  • Blog
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum

Der Weg vom Antragszettel und der Excel-Datei hin zur digitalen Bestellanforderung

  • Beitrag von Artur Habel
  • Am 26. April 2016

Ich beschäftige mich seit über 23 Jahren mit dem Verkaufen von Prozessmanagementlösungen. Wenn ich anfange aus dem Nähkästchen zu plaudern, könnte ich vermutlich locker ein Buch füllen. Keine Angst, das ist mit diesem Blog nicht meine Intention – aber zumindest möchte ich heute einen kleinen Teil meiner Erfahrung mit Ihnen teilen: Wenn IT-gestützte Prozesse auf Papier treffen, leidet die Produktivität und Durchgängigkeit aufgrund des zugrundeliegenden Medienbruchs. Das dürfte den Meisten von uns irgendwie bekannt vorkommen.

Speziell im Beschaffungsprozess ist neben den Kreditorenrechnungen auch der Umgang mit Bestellanforderungen ( kurz auch BANF genannt) oft ein Hemmnis effizienter Abläufe. Meine Erfahrung zeigt, dass Einkaufsorganisationen in Firmen häufig schon gut organisierte BANF-Workflows einsetzen, um daraus Einkaufsbestellungen zu generieren. Doch leider nutzen anfordernde Mitarbeiter oft trotzdem doch noch Antragszettel. Was passiert? Es kommt zu den bekannten Medienbrüchen.

Genehmigungen in Papierform sind leider nach wie vor keine Seltenheit

Woher kommt das? Bestellanforderungen sind in der Regel an Genehmigungsverfahren geknüpft, um die  Einhaltung der kaufmännischen und fachlichen Rahmenbedingungen sicher zu stellen. Je nach Unternehmensorganisation und -größe unterscheiden sich die Rahmenbedingungen. Von einfach bis stark unterschiedlich und entsprechend komplex wird es für alle Beteiligten.

Vorsicht – Nähkästchen auf: Bei der näheren Betrachtung habe ich oft festgestellt, dass die von den Kunden eingesetzten ERP-Systeme, z.B. SAP, einen flexiblen und dabei effizienten Genehmigungsprozess oftmals nicht oder nur unzureichend unterstützen.

Jetzt E-Mail an Artur Habel senden
Ihr Feedback ist uns wichtig!

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Ihre Ansprechpartnerin:
Simone Wibbe
– Leiterin Markting –
E-Mail an Simone Wibbe schreiben

Anmeldung: agentbase Newsletter

Möchten Sie unseren agentbase Newsletter erhalten? Dann melden Sie sich noch heute mit Ihren Schwerpunktthemen an: zur Newsletter-Anmeldung

Weitere Beiträge
  • Warum die IT mit Innovationen kämpft und wie sich das ändern lässt 20. April 2021
  • e-Book: Digitale Customer Experience – Wie Sie die Barrieren zu einer kundenorientierten Unternehmenskultur überwinden 15. April 2021
  • OutSystems Live – Die interaktive Session von OutSystems und agentbase 7. April 2021
  • HDI beschleunigt Entwicklung und ermöglicht Mobilität mit OutSystems 27. Januar 2021
  • Top-Bewertungen für unseren OutSystems Intensivkurs 8. Januar 2021

Probleme mit der IT-Tochter: Warum Sie den Blick nach rechts und links wagen sollten

Prozesse digitalisieren: das leistet die agentbase AG für Ihre digitale Transformation

Scroll
Kontakt
agentbase AG
Eggertstr. 7
33100 Paderborn

Telefon: +49 5251 5472600
Fax: +49 5251 5472699

E-Mail: info@agentbase.de

Schnellansicht
  • Newsletter
  • Mediathek
  • Jobs
  • Veranstaltungen
Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©agentbase AG 2011-