• Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Kostenlos testen
    • OutSystems Quick Tips
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • Systemadministration
      • OutSystems Schulungen & Trainings
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
      • Werkstudent (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
    • Jetzt bewerben
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Kostenlos testen
    • OutSystems Quick Tips
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • Systemadministration
      • OutSystems Schulungen & Trainings
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
      • Werkstudent (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
    • Jetzt bewerben
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum

Use Case BPM: Von der Theorie zur Praxis

  • Beitrag von Peter Schröder
  • Am 17. September 2018

Herzlich willkommen zum abschließenden Teil meiner BPM Blogreihe.

In den vorherigen Beiträgen (Teil 1 / Teil 2) habe ich einige Elemente beschrieben, die in vielen BPM-Applikationen verwendet werden. Diesmal möchte ich anhand eines Use Cases das Zusammenspiel dieser Bausteine beschreiben. In einem modernen Unternehmen hat das Vertrauen des Kunden eine sehr hohe Priorität (wenn nicht sogar die höchste). Vertrauen kommt aber nicht von ungefähr, sondern entsteht durch Verlässlichkeit.

Lassen Sie mich das an folgendem Beispiel konkretisieren: Ein Kunde A möchte eine sehr spezielle Variante eines technisch anspruchsvollen Produkts XYZ als Sonderanfertigung (natürlich in einer signifikanten Stückzahl) bestellen. Er stellt also die Anfrage, ob Produkt XYZ wie gewünscht geliefert werden kann.

Die Spezifikation umfasst 13 DIN A4 Seiten in denen die technischen Rahmenbedingungen definiert sind. Die Herausforderung ist nun, dem Kunden in einem vorher definierten Zeitraum ein verbindliches Angebot zu erstellen. Dies erfordert sowohl kaufmännische, als auch technische Expertise und möglicherweise auch eine Entscheidung aus dem Management.

Dieses Dokument nun per E-Mail auf die Reise zu schicken, führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem wenig befriedigenden Ergebnis. Ob inhaltlich oder zeitlich sei dahingestellt. Die Lösung: Ein Workflow, der die Kundenanfrage transparent und schnell gezielt steuert.

Dieser Workflow beginnt beim zuständigen Kundensachbearbeiter. In meinem Beispiel ist das der Vertrieb. Dieser startet den Prozess und definiert technische Experten zur inhaltlichen Bewertung der Anfrage. Diese haben die Möglichkeit die Bewertung weiter zu delegieren, denn nur Sie haben die Kenntnisse zu bestimmen, wer in den jeweiligen technischen Bereichen sachkundig ist. So wird eine umfassende Analyse durch alle relevanten Experten ermöglicht. Diese Abarbeitung (einschl. der Delegation) wird durch ein ausgefeiltes Eskalationsmanagement im definierten zeitlichen Rahmen gehalten.

Durch eine Kommentarfunktion werden bereits vorhandene Erkenntnisse transparent gemacht. Doppelarbeiten werden vermieden. Anschließend werden die Ergebnisse der technischen Analyse kaufmännisch bewertet und durch die Managementebene autorisiert.

Da alle Zwischenergebnisse dem Vertriebsmitarbeiter lesend zur Verfügung gestellt werden, ist dieser in der Lage mögliche Fragen des Kunden – auch vor der abschließenden Bearbeitung – zu beantworten.

So wird durch Transparenz im Prozess letztendlich Kundenvertrauen erzeugt.

Dies ist nur ein Beispiel, wie Sie die Abläufe in Ihrem Unternehmen durch echtes Prozessmanagement optimieren und Ihnen mehr Transparenz verleihen. Sie stehen auch vor der Entscheidung einen oder mehrere Prozesse zu digitalisieren? Sprechen Sie mich hierzu gerne an!

Jetzt E-Mail an Peter Schröder senden
Ihr Feedback ist uns wichtig!

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Ihre Ansprechpartnerin:
Simone Wibbe
– Leiterin Marketing –
E-Mail an Simone Wibbe schreiben

Anmeldung: agentbase Newsletter

Möchten Sie unseren agentbase Newsletter erhalten? Dann melden Sie sich noch heute mit Ihren Schwerpunktthemen an: zur Newsletter-Anmeldung

Weitere Beiträge
  • OutSystems Quick Tip: So installieren Sie native Apps mit OutSystems
  • OutSystems für operative Effizienz: Steigern Sie die Produktivität des Field Services
  • OutSystems Quick Tip: Rollen- und Rechtemanagement
  • Aufzeichnung: NextStep Comes To You 2022
  • Wir klären auf: 7 Irrglauben über Low-Code Development
Veranstaltungen
09 Feb
OutSystems Jump Start Workshop / Online-Training
13 Feb
Schulung: OutSystems Mobile Developer Boot Camp
07 Mrz
Einführung in Low-Code mit OutSystems – von Frauen für Frauen
> Alle Termine

#DominoDonnerstag: Notes Kalender als Teamkalender

#DominoDonnerstag: Weiterleiten einer Kalendereinladung, auch für eingeladene Teilnehmer

Scroll
Kontakt
agentbase AG
Eggertstr. 7
33100 Paderborn

Telefon: +49 5251 5472600
Fax: +49 5251 5472699

E-Mail: info@agentbase.de

Schnellansicht
  • Blog
  • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Videos
Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©agentbase AG 2011-
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder in den Cookie-Richtlinien.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}