• Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Kostenlos testen
    • OutSystems Quick Tips
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • Systemadministration
      • OutSystems Schulungen & Trainings
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
    • Jetzt bewerben
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Kostenlos testen
    • OutSystems Quick Tips
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • Systemadministration
      • OutSystems Schulungen & Trainings
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
    • Jetzt bewerben
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum

9 IT-Herausforderungen, bei denen eine Low-Code Plattform schnelle Abhilfe schafft

  • Beitrag von Artur Habel
  • Am 27. August 2019

Diesmal möchte ich mit Ihnen gemeinsam neun Herausforderungen unter die Lupe nehmen, mit den IT-Abteilungen derzeit zu kämpfen haben. Am Ende zeige ich Ihnen gerne auf, welche Perspektive Ihnen der Einsatz einer Low-Code Plattform bieten kann. Aber nun erst einmal zu den Herausforderungen, auf die wir am häufigsten stoßen, vielleicht erkennen Sie Ihr Unternehmen an der einen oder anderen Stelle wieder:

  • Herausforderung eins: Backlogs

    Viele Unternehmen haben einfach mehr Arbeit, als ihre aktuellen IT-Teams leisten können. 61 Prozent der DACH-Unternehmen haben mit diesem Modernisierungs- und Aktualisierungs-Rückstau zu kämpfen, 16 Prozent geben zudem an, dass sich der Zustand der Backlogs verschlimmert hat.

  • Herausforderung zwei: keine Zeit für Innovationen

    Häufig wird das IT-Budget bereits durch Keep-the-lights-on (KTLO) Aktivitäten verbraucht - im Allgemeinen hören wir, dass dies ca. 80% der IT-Ausgaben ausmacht.

  • Herausforderung drei: fehlende Ressourcen

    Die Fähigkeiten, die für die Bereitstellung neuer digitaler Initiativen erforderlich sind, bedeuten oft, dass Unternehmen stark in die Schulung vorhandener Ressourcen investieren müssen. Alternativ müssen sie auf den Markt gehen, um die notwendigen Fähigkeiten zu finden oder sich auf Drittanbieter verlassen, um Unterstützung zu erhalten. Wobei ich letzteres nicht so schlimm finde – es gibt ja uns;-) Neues IT-Personal zu finden, ist für viele Unternehmen nach wie vor eine große Herausforderung. Nur 34 Prozent der Befragten im DACH-Raum erklären, dass ihr Entwickler-Team für Applikationsentwicklung im Jahr 2018 gewachsen ist. Besondere Herausforderungen zeigen sich bei der Rekrutierung von Spezialisten auf den Gebieten Künstliche Intelligenz, Machine Learning und IoT, gefolgt von Cyber-Security-Experten und Full-Stack-Entwicklern. Im globalen Vergleich gibt es in DACH aber weniger Herausforderungen dabei, UI-/UX-Entwickler einzustellen. Nur 15 Prozent der global Befragten geben an, dass sie die Einstellung von Entwicklern als einfach empfinden, die meisten bezeichnen es als schwierig oder sehr schwierig.

  • Herausforderung vier: Komplexe Systeme

    Die heute geforderten Lösungsansätze unterscheiden sich deutlich von der einfachen Einzeldatenbank mit formularbasierter Datenerfassung, die in der Vergangenheit vielleicht ausreichend war.

  • Herausforderung fünf: Schatten IT

    Viele Fachbereiche, wenn sie denn mit IT-affinen KollegInnen besetzt sind, greifen gerne zu eigenen Lösungen ohne die IT mit einzubinden. Die chronische Unterbesetzung der IT-Abteilungen führt dazu, dass die verschiedenen Fachabteilungen in der Vergangenheit auf diverse Datenbanksoftware zurückgegriffen haben, um kleine Geschäftsanwendungen schnell und kostengünstig selbst umzusetzen.

  • Herausforderung sechs: fragmentierte IT-Landschaft

    Mit zahlreichen Fällen von doppelten Apps, die eine nicht standardisierte Architektur und schlechte Sicherheitsverfahren verwendeten

  • Herausforderung sieben: bestehende und monolithische Anwendungen müssten ersetzt werden.

  • Herausforderung neun: Technologien und IT sind längst im Alltag angekommen.

    Aus dem privaten Umfeld sind Kunden und Fachabteilungen den Gebrauch von Anwendungen gewohnt, die mobil, einfach und schnell funktionieren. Sie bieten schnellen Zugang zu Informationen und vereinfachen Abläufe nachweislich. Dabei steigen Lernkurve und Verständnis unbewusst weiter an. Das führt dazu, dass Kunden und Fachabteilungen zwar nicht zu IT-Experten werden, aber die Ansprüche an IT-Abteilungen stetig wachsen.

  • Herausforderung acht: Kundenorientierung

    Eigentlich sollten Unternehmen inzwischen erkannt haben, dass sie sich auf sich stetig verändernde Kundenanforderungen einstellen müssen – auch in technologischer Hinsicht. Dennoch hinken einer Umfrage zufolge Unternehmen der DACH-Region dem globalen Trend hinterher. Dort investieren nur 25 Prozent der Befragten in Technologien wie Customer Travel Mapping oder Lean UX. Allerdings entsprechen ihre Investitionen in die direkte Kundenansprache und in Design-Thinking weitgehend dem globalen Durchschnitt.

Was leisten Low-Code Plattformen zur Verbesserung der Situation?

Low-Code-Plattformen setzen genau bei den beschriebenen Herausforderungen und Anforderungen an. Wir selbst geben ein gutes Beispiel, wie es auch in Ihrem Unternehmen laufen kann.

Meine erste Mobile App war der direkte Zugriff auf unsere CRM-Anwendung, damit ich vom Smartphone aus Telefonieren, Mails schreiben oder eine schnelle Nachricht per SMS schicken kann. Schick ist sie auch noch geworden – und das in kürzester Zeit und ohne, dass ich die Diskussion anfachen musste, dass wir uns doch von der guten alten CRM-Lösung trennen müssen. Wollen wir auch nicht. So gehen wir noch mit einer zweiten Anwendung um, dem ach so geliebten Gruppenkalender. Und die dritte Anwendung ist eine Mobile App, bei der wir das Backend austauschen. Mit Haut und Haar und durch eine OutSystems Lösung ersetzen.

Es gibt viele Ansatzpunkte, die allerdings den Umfang meines Blogs deutlich sprengen. Um mehr ins Detail zu gehen, lade ich Sie zu einem persönlichen Gespräch mit mir ein. Sprechen Sie mich direkt an!

OutSystems Studie laden

Low-Code Blog

Demo vereinbaren

Artur Habel
Prokurist

Ihr Feedback ist uns wichtig!

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Ihre Ansprechpartnerin:
Simone Wibbe
– Leiterin Marketing –
E-Mail an Simone Wibbe schreiben

Anmeldung: agentbase Newsletter

Möchten Sie unseren agentbase Newsletter erhalten? Dann melden Sie sich noch heute mit Ihren Schwerpunktthemen an: zur Newsletter-Anmeldung

Weitere Beiträge
  • OutSystems Quick Tip: So installieren Sie native Apps mit OutSystems
  • OutSystems für operative Effizienz: Steigern Sie die Produktivität des Field Services
  • OutSystems Quick Tip: Rollen- und Rechtemanagement
  • Aufzeichnung: NextStep Comes To You 2022
  • Wir klären auf: 7 Irrglauben über Low-Code Development
Veranstaltungen
18 Apr
Schulung: OutSystems Architecture Specialist Boot Camp (Paderborn)
18 Apr
Einführung in Low-Code mit OutSystems – von Frauen für Frauen (April 2023)
24 Apr
Schulung: OutSystems Reactive Developer Boot Camp (gekürzt)
> Alle Termine

Low-Code: Diese Vorbehalte stehen vielen Unternehmen im Weg

Low-Code im Fokus: agentbase AG als Sponsor der NextStep in Amsterdam

Scroll
Kontakt
agentbase AG
Eggertstr. 7
33100 Paderborn

Telefon: +49 5251 5472600
Fax: +49 5251 5472699

E-Mail: info@agentbase.de

Schnellansicht
  • Blog
  • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Videos
Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©agentbase AG 2011-
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder in den Cookie-Richtlinien.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}