• Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Kostenlos testen
    • OutSystems Quick Tips
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • Systemadministration
      • OutSystems Schulungen & Trainings
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
    • Jetzt bewerben
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Kostenlos testen
    • OutSystems Quick Tips
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • Systemadministration
      • OutSystems Schulungen & Trainings
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
    • Jetzt bewerben
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum

Die Königsdisziplin der Prozess-Automatisierung: die Dunkelverarbeitung

  • Beitrag von Marius Neumann
  • Am 18. Oktober 2017

Der Rechnungseingang ist mittlerweile zu einem unserer Lieblingsprozesse geworden, denn er bietet im Rahmen der Digitalisierung viel Potential. So auch bei der Verarbeitung von Eingangsrechnungen und ihrer Automatisierung. Hier ist es oft so, dass der manuelle Prozess langwierig, fehleranfällig und ineffizient ist. Ziel der Automatisierung ist die automatisierte Bearbeitung des Rechnungseingangs mit Hilfe von Regeln, die Dunkelverarbeitung.

Mit der Dunkelverarbeitung des Rechnungseingangs ist man in die Königsdisziplin der Prozess-Automatisierung vorgestoßen. Hier steckt sicherlich eines der größten Potentiale des Prozessmanagements, da die schlummernden Qualitätssteigerungen und Kosteneinsparungen offensichtlich und sehr verlockend sind.

Eine hohe Automatisierungsquote ist nicht alles
In einem solchen Projekt der Vollautomatisierung muss oft eine Vielzahl von Komponenten zusammenspielen, damit dies funktionieren kann. Wir kennen dieses Thema gut aus Projekten, in denen die Erkennungsqualität und Aufbereitung von vorgelagerten Input Management Systemen sehr entscheidend ist.

Erreicht man eine Automatisierungsquote von 95% liegt man da schon sehr gut. Je nach Anwendungsfall muss man sich oft auch mit geringeren Quoten zufrieden geben. Aus der Praxis wissen wir, dass man im medizinischen Bereich beispielsweise auch mal mit handgeschriebenen Heilpraktikerrechnungen leben muss. Denn spätestens da gibt jede Erkennungssoftware auf. In anderen Szenarien mit klar definiertem Eingangsmaterial kann man aber auch eine Automatisierungsquote von 100% erreichen.

Mitarbeiter frühzeitig einbinden und Verständnis wecken
Die eigentlichen Herausforderungen liegen aber oft im organisatorischen Bereich. Mitarbeiter, die zuvor noch manuell den Prozess vollständig in der Hand hatten, müssen sich auf einzelne Tätigkeiten fokussieren. Wir haben hier die Erfahrung gemacht, dass die spätere Akzeptanz der laufenden Anwendung dann am größten ist, wenn man alle Beteiligten frühzeitig bei der Umgestaltung einbezieht. Die subjektive Wahrnehmung, dass es sich um „ihren“ Prozess handelt, ist wichtiger als man vorher vielleicht glauben mag.

In einem aktuellen Projekt haben wir beispielsweise einen gewaltigen Fundus an Regelwerken, die bisher ausschließlich in den Köpfen der Sachbearbeiter verfügbar waren, in technisch nutzbare Regelwerke und Entscheidungstabellen umgesetzt und in automatisierte Prozesse eingebunden. Die Tätigkeiten der Mitarbeiter haben sich dabei von der ganzheitlichen Bearbeitung in klar definierte Bearbeiter-Rollen verlagert, wie zum Beispiel den technischen Regelumsetzer, den Stammdatenpfleger, den Qualitätssicherer gleich zu Beginn des Prozesses und verschiedene fachliche Eskalationen. So kann man im Prozess nur noch punktuell dort eingreifen, wo manuelles Doing notwendig ist.

Aber auch hier war es projektbegleitend durchgehend wichtig, Irritationen über Prozessautomatisierungen abzubauen. In der Regel haben Mitarbeiter Verständnis dafür, dass ihnen die einfachen und wiederkehrenden Aufgaben vom System abgenommen werden und sie sich auf die nicht automatisierbaren Tätigkeiten konzentrieren. Für den Mitarbeiter stellt dies eine Anreicherung seiner Tätigkeit dar.

Fragen zum Automatisierten Rechnungseingang und zur Dunkelverarbeitung beantworte ich Ihnen gerne.

Jetzt E-Mail an Marius Neumann senden
Ihr Feedback ist uns wichtig!

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Ihre Ansprechpartnerin:
Simone Wibbe
– Leiterin Marketing –
E-Mail an Simone Wibbe schreiben

Anmeldung: agentbase Newsletter

Möchten Sie unseren agentbase Newsletter erhalten? Dann melden Sie sich noch heute mit Ihren Schwerpunktthemen an: zur Newsletter-Anmeldung

Weitere Beiträge
  • OutSystems Quick Tip: So installieren Sie native Apps mit OutSystems
  • OutSystems für operative Effizienz: Steigern Sie die Produktivität des Field Services
  • OutSystems Quick Tip: Rollen- und Rechtemanagement
  • Aufzeichnung: NextStep Comes To You 2022
  • Wir klären auf: 7 Irrglauben über Low-Code Development
Veranstaltungen
18 Apr
Schulung: OutSystems Architecture Specialist Boot Camp (Paderborn)
18 Apr
Einführung in Low-Code mit OutSystems – von Frauen für Frauen (April 2023)
24 Apr
Schulung: OutSystems Reactive Developer Boot Camp (gekürzt)
> Alle Termine

Mehr Flexibilität im #Prozessmanagement: 4-Achser vs. kleiner Kipper

IBM Notes Domino ist tot? Im Gegenteil: Version 10 kommt! #Zukunftssicherung

Scroll
Kontakt
agentbase AG
Eggertstr. 7
33100 Paderborn

Telefon: +49 5251 5472600
Fax: +49 5251 5472699

E-Mail: info@agentbase.de

Schnellansicht
  • Blog
  • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Videos
Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©agentbase AG 2011-
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder in den Cookie-Richtlinien.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}