Doppelt clever: Wenn KI auf Low-Code-Expertise trifft
- Posted by Franziska Surmund
- On 28. Juli 2025
Wie aus alltäglichen Problemen faszinierende Lösungen werden
Was geschieht, wenn KI auf alltägliche Herausforderungen trifft? Innovation entsteht. Unsere zwei Praxisbeispiele demonstrieren: Die Kombination von künstlicher Intelligenz und Low-Code verwandelt mühsame Routineaufgaben in elegante Lösungen – mit verblüffend geringem Aufwand.
Es gibt Augenblicke in der Softwareentwicklung, die einen wirklich faszinieren. Wenn aus einer vermeintlich einfachen Anforderung plötzlich eine Lösung entsteht, die nicht nur funktioniert, sondern echten Mehrwert generiert. Genau das beobachten wir derzeit, wenn künstliche Intelligenz auf Low-Code-Entwicklung trifft.
Der Durchbruch: Natürliche Sprache statt starrer Kommandos
Stellen Sie sich vor: Ein Techniker steht vor einem Gabelstapler, kontrolliert die Bremsen, das Licht, die Hydraulik. Seine Hände sind ölverschmiert, Handschuhe behindern jede Bedienung. Dennoch muss er akribisch dokumentieren – Punkt für Punkt einer umfangreichen Checkliste. Ein typisches Dilemma in Werkstätten und Produktionshallen.
Exakt mit dieser Herausforderung kontaktierte uns ein Kunde: Wie können Techniker während Wartungsarbeiten effizient dokumentieren, wenn eine manuelle Bedienung praktisch unmöglich ist?
Unser erster Lösungsansatz setzte auf Spracherkennung mit festgelegten Kommandos – vergleichbar mit Alexa oder Siri. Das System funktionierte, allerdings nur bei präziser Wortwahl. Sagte der Techniker statt “ja funktioniert” beispielsweise “einwandfrei” oder “läuft perfekt”, scheiterte die Erkennung.
Der entscheidende Wendepunkt kam mit ChatGPT: Diese KI versteht natürliche Sprache und übersetzt sie in strukturierte Antworten. “Licht leuchtet” wird automatisch als “funktioniert” interpretiert und entsprechend in der Checkliste vermerkt. Wie ein intelligenter Dolmetscher zwischen Menschen und Computer.
Das Beeindruckende: Statt hunderte Wenn-Dann-Regeln zu programmieren, genügte eine clevere Anweisung (= “Prompt”) an die KI. Diese übernimmt die komplette Interpretation. Der Programmieraufwand reduzierte sich dramatisch.
Die Einsatzgebiete sind beeindruckend vielfältig: von der Maschinenwartung über Qualitätskontrollen bis hin zur Patientenversorgung – überall wo strukturierte Dokumentation manuell erfolgt.
Automatisierte Belegerfassung: Von der Vision zur Realität
Reisekostenabrechnungen – ein Klassiker in jedem Unternehmen. Die händische Erfassung jedes Belegs kostet Zeit und erzeugt Fehler. Ein perfekter Kandidat für intelligente Automatisierung.
Unsere Lösung nutzt die Bilderkennung von ChatGPT. Mitarbeiter fotografieren ihre Belege mit dem Smartphone, die KI analysiert die Bilder automatisch: Belegtyp, Datum, Beträge, Steuersätze und bei Auslandsbelegen auch die Währung. Selbst komplexe Hotelrechnungen mit unterschiedlichen Steuersätzen werden korrekt erfasst.
Besonders erwähnenswert: Die Integration in eine jahrelang bewährte Anwendung benötigte nur wenige Stunden. Statt das komplette System neu zu entwickeln, wurde einfach eine moderne Komponente angedockt – wie ein intelligentes Add-on.
Der Erfolg basiert erneut auf intelligentem Anweisungsdesign: Eine einzige, gut formulierte Aufgabenbeschreibung deckt verschiedenste Belegarten ab. Die KI lernt automatisch, unterschiedliche Layouts zu verstehen – ohne spezielle Programmierung für jeden Belegtyp.
Die neue Entwicklungsart: Anweisen statt Programmieren
Diese Projekte verdeutlichen einen fundamentalen Wandel: Erfolgreiche KI-Lösungen entstehen weniger durch komplexe Programmierung als durch geschickte Kommunikation mit der KI. Entwickler werden zu “KI-Flüsterern” – sie erklären der künstlichen Intelligenz präzise, was sie leisten soll.
Unsere wichtigsten Erkenntnisse:
- KI ergänzt bestehende Systeme optimal, ohne Neuaufbau
- Minimaler Aufwand, maximaler Nutzen für Anwender
- Clevere KI-Anweisungen sind entscheidender als komplizierter Code
- Selbst veraltete Software wird zukunftsfähig
Ausblick: Diese Beispiele zeigen nur einen Bruchteil der Möglichkeiten. Überall wo Menschen repetitive, regelbasierte Aufgaben bewältigen, wartet Potenzial für intelligente Automatisierung. Die Zukunft der Softwareentwicklung: Weniger programmieren, mehr intelligent instruieren.
Haben Sie ähnliche Herausforderungen in Ihrem Unternehmen?
Welche repetitiven Aufgaben könnten durch clevere KI-Integration vereinfacht werden? Wir freuen uns auf den Austausch über Ihre Erfahrungen und Ideen. Wir freuen uns auf den Austausch über Ihre Erfahrungen und Ideen. Kontaktieren Sie uns – gemeinsam finden wir heraus, wo intelligente Automatisierung auch in Ihrem Arbeitsalltag Mehrwert schaffen kann.

Franziska Surmund
Business DevelopmentZu den oben genannten Use Cases haben wir passende Low-Code Talk Folgen, die ich gerne hier verlinke.