• Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Kostenlos testen
    • OutSystems Quick Tips
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • Systemadministration
      • OutSystems Schulungen & Trainings
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
      • Werkstudent (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
    • Jetzt bewerben
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Kostenlos testen
    • OutSystems Quick Tips
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • Systemadministration
      • OutSystems Schulungen & Trainings
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
      • Werkstudent (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
    • Jetzt bewerben
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum

Agent Schröder deckt auf: Gemeinsamkeiten typischer BPM Use Cases

  • Beitrag von Peter Schröder
  • Am 5. September 2018

In meinem letzten Blogbeitrag habe ich einige zentrale Elemente, die in fast jeder BPM Applikation eine Rolle spielen, beschrieben. Heute möchte ich über typische BPM Uses Cases schreiben, in denen sich diese Elemente wiederfinden. Um meinen Blickwinkel etwas zu erweitern habe ich mit einer Web-Recherche begonnen. Dabei musste ich, allerdings nicht ganz unerwartet, feststellen dass die Ergebnisse einen hohen Überdeckungsgrad mit unseren Kundenprojekten haben.

Typische BPM Use Cases sind also z.B.:

  • Auftragsmanagement
  • Einkaufsprozesse
  • Rechnungsmanagement / Abrechnungsworkflow
  • Automatisierung des Kreditorenprozesses
  • Lieferantenportale, Lieferantenportale
  • Kundenportale
  • Kundenwunsch-Workflow und -Verfolgung
  • Automatisierung von Vertragsmanagementprozessen
  • Änderungsmanagement-Workflow
  • Prozess der Standardarbeitsanweisungen (SOPs)
  • Compliance- und Governance-Management-Workflows
  • Rücklieferungen automatisierter Prozess und Workflow
  • Audit-Management-Workflows und -Reporting
  • CAPA-Workflows (Corrective and Preventive Actions)
  • Automatisierung von Investitionsanfragen und Genehmigungsprozessen
  • Spesenabrechnung & Genehmigungsworkflow
  • Urlaubsanfrage & Genehmigung von Mitarbeitern
  •  Geschäftsreiseantrag & Genehmigungsprozess
  •  Neue Einstellungsprozesse und On-Boarding-Workflows
  •  Projektmanagement-Workflows

(Diese Liste hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit!)

Bei der Analyse dieser Liste fällt folgendes auf:
Es handelt sich hier nicht unbedingt um die sogenannten Kernprozesse. Diese sind im ERP-System häufig sehr gut aufgehoben. Das Einsatzgebiet liegt in eher nebenläufige Prozessen, die dann auch nur einen indirekten Beitrag in der Wertschöpfungskette leisten. Trotzdem liegt hier ein ungeheures Optimierungspotential, das nur darauf wartet gehoben zu werden! Im Rückblick auf meinen letzten Blogbeitrag möchte ich hier nur sagen: Alles ist hier besser als E-Mail.

Begeben wir uns jetzt einmal auf die funktionale Ebene. Dort erkennen wir doch einige Gemeinsamkeiten in den verschiedenen Use Cases der obigen Liste.

Folgende funktionale Bereiche sind eigentlich überall wiederzufinden:

Daten erfassen und zusammenführen

Dies ist die Nutzlast des Workflowsystems. Die Daten werden entweder sukzessive vom User eingeben oder sind bereits vorhanden. Im ersten Fall ist es wichtig, dass das BPM-System ein angemessenes UI zur Verfügung stellen kann. Im zweiten Fall spielen Integrationsaspekte die Hauptrolle. Ein BPM-System muss daher die heute üblichen Schnittstellentechnologien zu verschiedensten Fremdsystem beherrschen.

Informationen bewerten und genehmigen

Hier kommen wir in den Bereich des eigentlichen Workflows.

  • Zuordnen der Aufgabe zu einem Bearbeiter bzw. einer Bearbeiter Gruppe.Hier existieren verschieden Verfahren die hauptsächlich das Ziel haben eine angemessene Arbeitsverteilung in der Bearbeitergruppe zu erzielen.
    • Round-Robin: Hier wird die Aufgabe reihum an einen Bearbeiter der Gruppe gegeben.
    • Load Balance: Die Aufgabe geht an den Bearbeiter mit der geringsten Anzahl an offen Aufgaben.
    • Keine automatische Verteilung: Hier kann sich jeder Bearbeiter der Gruppe die Aufgabe für sich beanspruchen.
  • Dynamische Berechnung von Bearbeitergruppen, da in den meisten Fällen eine statische Zuordnung (z.B. aus dem Organisationsverzeichniss) nicht ausreichend ist.
  • Differenziertes Eskalationsmanagement. Hier wird nach einer definierten maximalen Liegezeit ein organisatorisch oder fachlich verantwortlicher Mitarbeiter benachrichtigt und hat die Möglichkeit ein zugreifen.

In meinem nächsten BLOG-Beitrag werde ich die bisher gesammelten Erkenntnisse anhand eines konkreten Beispiels vertiefen.

Möchsten Sie mehr zum Thema BPM erfahren oder sich mit mir direkt austauschen? Ich freue mich auf Ihre Nachricht.

Jetzt E-Mail an Peter Schröder senden
Ihr Feedback ist uns wichtig!

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Ihre Ansprechpartnerin:
Simone Wibbe
– Leiterin Marketing –
E-Mail an Simone Wibbe schreiben

Anmeldung: agentbase Newsletter

Möchten Sie unseren agentbase Newsletter erhalten? Dann melden Sie sich noch heute mit Ihren Schwerpunktthemen an: zur Newsletter-Anmeldung

Weitere Beiträge
  • OutSystems Quick Tip: So installieren Sie native Apps mit OutSystems
  • OutSystems für operative Effizienz: Steigern Sie die Produktivität des Field Services
  • OutSystems Quick Tip: Rollen- und Rechtemanagement
  • Aufzeichnung: NextStep Comes To You 2022
  • Wir klären auf: 7 Irrglauben über Low-Code Development
Veranstaltungen
09 Feb
OutSystems Jump Start Workshop / Online-Training
13 Feb
Schulung: OutSystems Mobile Developer Boot Camp
07 Mrz
Einführung in Low-Code mit OutSystems – von Frauen für Frauen
> Alle Termine

Einmal digitalisieren, bitte!

#DominoDonnerstag: Neue Features von Domino 10

Scroll
Kontakt
agentbase AG
Eggertstr. 7
33100 Paderborn

Telefon: +49 5251 5472600
Fax: +49 5251 5472699

E-Mail: info@agentbase.de

Schnellansicht
  • Blog
  • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Videos
Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©agentbase AG 2011-
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder in den Cookie-Richtlinien.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}