• Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • OutSystems Developer Cloud (ODC)
    • ODC-Migration
    • AI Agent Builder
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Praxis-Leitfaden: Low-Code Development
    • OutSystems Quick Tips
    • Low-Code Talk
    • Kostenlos testen
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • KI-Automatisierung + AI Agents
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • OutSystems Schulungen & Trainings
      • Systemadministration
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
      • Werkstudent (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum
  • Home
  • OutSystems
    • Über OutSystems
    • OutSystems Developer Cloud (ODC)
    • ODC-Migration
    • AI Agent Builder
    • Schulungen & Trainings
    • Managed Services
    • Case Management Framework
    • Praxis-Leitfaden: Low-Code Development
    • OutSystems Quick Tips
    • Low-Code Talk
    • Kostenlos testen
  • Portfolio
    • Kompetenzen
      • Low-Code Development
      • KI-Automatisierung + AI Agents
      • Digitale Geschäftsprozesse
      • Robotic Process Automation
      • Modernisierung von Notes/Domino
    • Services
      • Beratung
      • Digitalisierung manueller Tätigkeiten
      • Implementierung
      • Integration
      • Managed Services
      • OutSystems Schulungen & Trainings
      • Systemadministration
  • Use Cases
    • Low-Code
      • Case Management
      • Checkliste zur Qualitätssicherung
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • Issue Management Solution
      • Mobile Sales App
      • Rechnungseingangs-Workflow
      • Regulatory Compliance
    • BPM
      • Digitale Reisekostenabrechnung
      • DSGVO-Lösung
      • Investitionsplanung
      • Materialstamm Workflow
      • Personal-Service-Prozesse (HR)
    • RPA
      • Automatisierte Lieferabruf-Reports
      • Erstellen von SEPA-Mandaten
      • Reboarding: Interner Stellenwechsel
  • Unternehmen
    • Über uns
    • Kundenstimmen
    • Partner
    • Blog
    • Events, Webcasts & Training
    • Videos
    • Low-Code Talk
  • Blog
  • Jobs
    • Jobangebote
      • Software- / Anwendungsentwickler (m/w/d)
      • Webentwickler (m/w/d)
      • IT-Trainer / Consultant (m/w/d)
      • Werkstudent (m/w/d)
    • agentbase als Arbeitgeber
  • Kontakt
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Datenschutz
    • Impressum

Low-Code Development – Was steckt dahinter und was leisten Low-Code Plattformen?

  • Posted by Thomas Rychlik
  • On 28. Januar 2019

Wir beschäftigen uns seit mehr als 20 Jahren mit Rapid Application Development und sind basierend auf dieser Expertise seit dem 01.11.2018 Partner von Outsystems (https://www.agentbase.jetzt), einem der führenden Anbieter von Low-Code Development Plattformen.

Was genau ist Low-Code Development?

Nach Wikipedia handelt es sich bei einer Low-Code-Entwicklungsplattform um “eine Entwicklungsumgebung für Software, die deren Erstellung unter Verwendung visueller Applikationsdesigner und anderer grafischer Modellierungsmethoden ermöglicht, anstatt sie mithilfe klassischer, ‘manueller’ Programmiertechniken herzustellen.” (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Low-Code-Plattform)

Kurz gesagt: Primäres Ziel von Low-Code Plattformen ist es, die Zeit von der Idee, über die Planung und Umsetzung bis zum Einsatz in der Praxis deutlich zu verkürzen.

Man muss sich das in etwa wie die Erstellung eines Fertighauses vorstellen. Auch hier gibt es viele standardisierte Module, die individuell zusammengestellt werden können, um daraus in sehr kurzer Zeit ein den eigenen Wünschen und Anforderungen entsprechendes Haus zu bauen. Es gibt die Möglichkeit vom Standard abzuweichen und individuelle Anpassungen vorzunehmen, um das Haus in vorhandenen Infrastrukturen zu integrieren oder auf individuelle Wünsche des Anforderers einzugehen.

Eine Low-Code Development Plattform unterstützt den Entwickler bei der Erstellung von Anwendungen und mobilen Applikationen (Apps) dadurch, dass möglichst wenig “programmiert” werden muss. Durch die grafische Modellierung kann der Anforderer aus dem Fachbereich direkt in den Prozess der Erstellung involviert werden und frühes Feedback zur Umsetzung geben. Dem Entwickler wiederum werden viele Routine-Tätigkeiten abgenommen und er kann sich auf die komplexen Details der Umsetzung konzentrieren. So können im Vergleich zur klassischen Programmierung Anwendungen schneller und näher an den tatsächlichen Bedürfnissen des Anforderers erstellt werden.

 

Low-Code ist nicht No-Code

Da es in der Praxis häufig vermischt wird, möchte ich Low-Code Entwicklung deutlich von No-Code Entwicklung abgrenzen. Wie der Name schon sagt, wird bei No-Code Ansätzen nicht programmiert. Auch fokussieren sich diese Systeme auf den Endanwender und nicht den Entwickler. No-Code Umgebungen grenzen sich insofern sehr stark von leistungsfähigen Low-Code Development Plattformen ab, da es hier unter Anderem nicht möglich ist, komplexe Backend-Systeme zu integrieren und individuelle Funktionsbausteine zu erstellen. Auch die Wiederverwendbarkeit von Modulen liegt hier nicht im Fokus. Insofern sind aus meiner Sicht No-Code Umgebungen nicht für die Erstellung von Geschäftsanwendungen und für die Prozessoptimierung geeignet.

Zusammenfassend ist nun also festzustellen, dass es sich bei Low-Code Development um professionelle Software-Entwicklung handelt, mit dem Ziel die Zeit von der Idee bis zur Produktivstellung deutlich zu verkürzen.

Möchten Sie mehr zu Ihren Möglichkeiten mit Low-Code Development erfahren? Dann sprechen Sie mich gerne direkt an.

Jetzt E-Mail an Thomas Rychlik senden
Ihr Feedback ist uns wichtig!

Haben Sie Anregungen oder Feedback?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Ihre Ansprechpartnerin:
Simone Wibbe
– Leiterin Marketing –
E-Mail an Simone Wibbe schreiben

Anmeldung: agentbase Newsletter

Möchten Sie unseren agentbase Newsletter erhalten? Dann melden Sie sich noch heute mit Ihren Schwerpunktthemen an: zur Newsletter-Anmeldung

Weitere Beiträge
  • Offiziell zertifiziert: ODC Migration Ready – Wir bringen Ihre Apps sicher in die Cloud!
  • KI in der Softwareentwicklung: Warum Low-Code und AI perfekt zusammenarbeiten
  • Wenn das IT-Team am Limit ist: kostenloses CIO Playbook – Der Low-Code Masterplan für IT-Leader
  • OutSystems verstehen: Warum ‘Low-Code vs. High-Code’ ein Denkfehler ist – die wahre Stärke entsteht durch Zusammenarbeit!
  • Low-Code: Warum High-Coder skeptisch sind – und warum sie es nicht sein sollten!
Veranstaltungen
14 Juli
Schulung: OutSystems Reactive Developer Boot Camp / Juli 25
24 Juli
OutSystems Jump Start Workshop - Juli 2025
04 Aug.
Schulung: OutSystems Architecture Specialist Boot Camp / August 25
> Alle Termine

#DominoDonnerstag: Wie können Sie als Notes/Domino Anwender Einfluss auf die Entwicklung nehmen?

Ausblick auf das Jahr 2019 – Digitalisierung / Automatisierung / Low-Code

Scroll
Kontakt
agentbase AG
Eggertstr. 7
33100 Paderborn

Telefon: +49 5251 5472600
Fax: +49 5251 5472699

E-Mail: info@agentbase.de

Schnellansicht
  • Blog
  • Jobs
  • Veranstaltungen
  • Videos
Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Cookie-Richtlinie (EU)
©agentbase AG 2011-
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder in den Cookie-Richtlinien.
Funktionale Cookies Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}